| Kapitel: | Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2026 im Landkreis Bamberg |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Thomas Ochs (KT) |
| Status: | Geprüft |
| Eingereicht: | 08.10.2025, 10:01 |
Ä1 zu A1: Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2026 im Landkreis Bamberg
Diese Tabelle beschreibt den Status, die Antragstellerin und verschiedene Rahmendaten zum Änderungsantrag
Text
In Zeile 27 einfügen:
- Aufbau eines Regionalen Energieunternehmens mit kommunaler Beteiligung
Von Zeile 44 bis 45 löschen:
(Notvergabe – Konzept – Neuausrichtung (Muss noch ergänzt werden))
Die Mobilität im Landkreis soll umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar und
Von Zeile 47 bis 49 einfügen:
attraktiv machen, dass sie gleichberechtigte, schnelle, bequeme und effiziente Mobilitätsangebote für Alle sind. Eine Stärkung des Umweltverbunds ist wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft, schafft Lebensqualität und ermöglicht Teilhabe für alle Generationen. Insbesondere nach dem Scheitern des ÖPNV-Konzepts 2024 ist klar: Verbesserungen im ÖPNV sind nötiger denn je und es braucht eine starke grüne Stimme für den ÖPNV im Kreistag.
Wir setzen uns ein für:
Von Zeile 64 bis 67:
- Sichere Schulwege, Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen
- Sichere Schulwege und eine Stärkung des Fußverkehrs. Wir ermöglichen unseren Kindern selbstständig und gefahrlos die Schule zu erreichen.
- Wir ermöglichen unseren Kindern selbstständig und gefahrlos die Schule zu erreichen Stärkung des Fußverkehrs
- Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Wohngebieten und Ortskernen
In Zeile 70 löschen:
Verkehrsberuhigung in den Kernorten, Verminderung des Durchgangsverkehrs
In Zeile 91 einfügen:
- Biolebensmittel in allen kreiseigenen Einrichtungen (Eventuell nach Kapitel Landwirtschaft)
Von Zeile 102 bis 103 löschen:
- barrierefreie, inklusive Wohnprojekte, die Menschen mit und ohne Behinderung ein gemeinsames Leben
mit in unseren Gemeinden ermöglicht
Von Zeile 106 bis 107 einfügen:
- die Förderung des[Leerzeichen]Ausbaus der Kinderbetreuung in den Gemeinden und von attraktiven Jugendzentren/-treffs
Nach Zeile 177 einfügen:
- die Stärkung und Erweiterung der Ökomodellregion "Bamberger Land"
- Ausbau der ökologischen Bewirtschaftung auf mindestens 30% der landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2030
Von Zeile 185 bis 186 einfügen:
- Leuchtturmprojekt Marktscheune: Zurück zum Markt von früher, regionale Produkte auf dem regionalen Markt (MArktscheune als Begriff schwierig, da MS in Hallstadt!)
In Zeile 27 einfügen:
- Aufbau eines Regionalen Energieunternehmens mit kommunaler Beteiligung
Von Zeile 44 bis 45 löschen:
(Notvergabe – Konzept – Neuausrichtung (Muss noch ergänzt werden))Die Mobilität im Landkreis soll umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar und
Von Zeile 47 bis 49 einfügen:
attraktiv machen, dass sie gleichberechtigte, schnelle, bequeme und effiziente Mobilitätsangebote für Alle sind. Eine Stärkung des Umweltverbunds ist wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft, schafft Lebensqualität und ermöglicht Teilhabe für alle Generationen. Insbesondere nach dem Scheitern des ÖPNV-Konzepts 2024 ist klar: Verbesserungen im ÖPNV sind nötiger denn je und es braucht eine starke grüne Stimme für den ÖPNV im Kreistag.
Wir setzen uns ein für:
Von Zeile 64 bis 67:
- Sichere Schulwege, Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen
- Sichere Schulwege und eine Stärkung des Fußverkehrs. Wir ermöglichen unseren Kindern selbstständig und gefahrlos die Schule zu erreichen.
- Wir ermöglichen unseren Kindern selbstständig und gefahrlos die Schule zu erreichen Stärkung des Fußverkehrs
- Verkehrsberuhigung vor Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen, Wohngebieten und Ortskernen
In Zeile 70 löschen:
Verkehrsberuhigung in den Kernorten,Verminderung des Durchgangsverkehrs
In Zeile 91 einfügen:
- Biolebensmittel in allen kreiseigenen Einrichtungen (Eventuell nach Kapitel Landwirtschaft)
Von Zeile 102 bis 103 löschen:
- barrierefreie, inklusive Wohnprojekte, die Menschen mit und ohne Behinderung ein gemeinsames Leben
mitin unseren Gemeinden ermöglicht
Von Zeile 106 bis 107 einfügen:
- die Förderung des[Leerzeichen]Ausbaus der Kinderbetreuung in den Gemeinden und von attraktiven Jugendzentren/-treffs
Nach Zeile 177 einfügen:
- die Stärkung und Erweiterung der Ökomodellregion "Bamberger Land"
- Ausbau der ökologischen Bewirtschaftung auf mindestens 30% der landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2030
Von Zeile 185 bis 186 einfügen:
- Leuchtturmprojekt Marktscheune: Zurück zum Markt von früher, regionale Produkte auf dem regionalen Markt (MArktscheune als Begriff schwierig, da MS in Hallstadt!)
Kommentare